Bürger:innen aktivieren
Bürger:innen spielen eine wichtige Rolle für die aktive Starkregenvorsorge: Sie schützen ihr Eigenheim vor eindringendem Wasser, versickern und nutzen Regenwasser in ihren Gärten.
Im Rahmen des Projekts AKTIV wurden verschiedene Formate der Information und Aktivierung von Bürger:innen zur Starkregenvorsorge in der Gemeinde Oststeinbek ausprobiert:
Der Zuständigkeitswegweiser stellt Zuständigkeiten und Ansprechpartner:innen der Niederschlagsentwässerung für Bürger:innen übersichtlich dar.
Dieser wurde von der Gemeinde Oststeinbek im Rahmen einer behördenübergreifenden Arbeitsgruppe in Zusammenarbeit mit den genannten Institutionen entwickelt. Der Zuständigkeitswegweiser kann gedruckt (z. B. mit dem Versand der Wasser- und Abwasserrechnung) und digital an Bürger:innen weitergegeben werden.
Zuständigkeitswegweiser Niederschlagsentwässerung
HIer können Sie den Zuständigkeitswegweiser der Gemeinde Oststeinbek herunterladen.
Kurs zum klimagerechten Gärtnern mit Jonas Maiwald
Die Gemeinde Oststeinbek lud Bürger:innen zum klimagerechten Gärtnern ein. Vor Ort wurde gezeigt, wie ein „Zukunftsgarten“ nach dem Vorbild eines naturnahen Waldes angelegt werden kann, um Schwammböden zu schaffen.
Details finden Sie hier .
Details finden Sie hier.
Vor-Ort-Beratung von Gebäudeeigentümer:innen
Oststeinbeker:innen wurden vom Fachexperten vor Ort beraten. Das Thema: Wie mache ich ein Haus fit gegen Starkregen?
Bei einer gemeinsamen Begehung wurden Grundstück und Gebäude auf bautechnische Aspekte, Geländetopographie und Versiegelungsgrad geprüft und den Eigentümer:innen im Anschluss Maßnahmen an die Hand gegeben.
Details finden Sie hier.
Nachbarschaftsevents
Vom 4. bis 7. Oktober 2022 wurden in Oststeinbek die AKTIONSTAGE STARKREGENFIT durchgeführt.
Bei insgesamt vier verschiedenen Veranstaltungen vor Ort sowie digital konnten sich die Oststeinbeker:innen informieren und dabei mit dem Bürgermeister, Expert:innen und Verwaltungsmitarbeiter:innen ins Gespräch kommen.
-
Tag 1 „Nachbarschaft Kohlbergen“
-
Tag 2 „Nachbarschaft Havighorst“
-
Tag 3 „Nachhaltiges Wassermanagement auf öffentlichen und privaten Flächen“
(digitaler Fachvortrag von Dipl.-Ing. Paul Schuster) und -
Tag 4 „Eigenvorsorge für Hauseigentümer:innen“ mit der Freiwilligen Feuerwehr Oststeinbek/Havighorst.
Details finden Sie hier.
2022 war das Oststeinbeker Starkregenprojekt zusammen mit dem Klimaschutzmanagement der Gemeinde Oststeinbek auf dem Marktfest mit einem Stand vertreten.
Die Besucher:innen konnten sich hier über die vielfältigen Möglichkeiten der Starkregenvorsorge und des Klimaschutzes informieren. Dabei wurde der Oststeinbeker „Entwässerungswegweiser“ vorgestellt und verteilt, der über die Zuständigkeiten bezüglich der Niederschlagsentwässerung Auskunft gibt. Für Kinder wurde ein buntes Programm organisiert. Sie konnten ihr Wissen zum Klimaschutz beim Energiespiel unter Beweis stellen und in einem Experiment den Nutzen von Gewächsen zur Wasserrückhaltung erfahren.
Auch 2023 wird das Oststeinbeker Marktfest wieder dafür genutzt, um die Oststeinbeker Bürger:innen über die Starkregenvorsorge und die Ergebnisse des Projekts AKTIV zu informieren.
Information auf dem Oststeinbeker Marktfest
Broschüre zu Handlungsmöglichkeiten am eigenen Gebäude und auf dem eigenen Grundstück
Die Gemeinde Oststeinbek hat Informationen zur Eigenvorsorge für private Gebäudeeigentümer:innen in einer kurzen Broschüre übersichtlich zusammengefasst.
Diese wurde digital veröffentlicht und u. a. auf dem Marktfest der Gemeinde an Bürger:innen weitergegeben.
Die Broschüre zur Eigenvorsorge von Bürger:innen finden Sie hier.
Kommunales Förderprogramm zur finanziellen Förderung privater Maßnahmen der Starkregenvorsorge
Die Gemeindevertretung der Gemeinde Oststeinbek hat in 2023 ein kommunales Förderprogramm zur Förderung von privaten Maßnahmen zur Starkregenvorsorge beschlossen. Die Gemeindeverwaltung hat daraufhin Förderrichtlinien, Antragsunterlagen und eine erläuternde Broschüre für Bürger:innen entwickelt.
Förderfähig sind:
-
die Entsiegelung versiegelter Flächen,
-
die Installation von Anlagen zur Regenwassernutzung und -speicherung,
-
die Dach- und Fassadenbegrünung,
-
die Pflanzung von Bäumen,
-
die Umwandlung von Schottergärten und
-
die Offenlegung von verrohrten Gräben.
Details zum kommunalen Förderprogramm finden Sie in der Förderrichtlinie, der begleitenden Broschüre und den Antragsunterlagen.
Einen Medienbericht zum Start des Förderprogramms finden Sie hier.